Mehr als 130 Länder haben zugestimmt, eine Mindestkörperschaftssteuer von 15 % einzuführen, um große multinationale Unternehmen zu zwingen, Steuern in den Ländern zu zahlen, in denen sie tätig sind – und nicht nur dort, wo sie ihren Hauptsitz haben.
Der Deal – der multinationale Unternehmen davon abhalten soll, Gewinne in Niedrigsteuerländern zu horten – wurde am Freitag angekündigt, nachdem die G7-Staaten die Steuer im Juni unterstützt hatten.
Es folgen jahrelange Meinungsverschiedenheiten.
Die 136 an der Vereinbarung beteiligten Länder repräsentieren 90 % der Weltwirtschaft.
Die in Paris ansässige Organisation für Zusammenarbeit und wirtschaftliche Entwicklung (OECD), die Gastgeber der Gespräche war, die zu dem Deal führten, erwartet, dass die Regierungen durch die Mindeststeuer jährlich zusätzliche 129 Milliarden Euro einstreichen werden.
Bruno Le Maire, französischer Finanzminister, sagte: „Diese Vereinbarung ebnet den Weg zu einer wahren Steuerrevolution für das 21. Jahrhundert. Es ist eine Steuerrevolution, weil wir nicht zurückgehen werden. Es ist eine Steuerrevolution, weil sie mehr Steuergerechtigkeit schafft . Schließlich zahlen die digitalen Giganten ihren gerechten Anteil an Steuern in den Ländern – einschließlich Frankreich -, in denen sie profitieren.“
US-Finanzministerin Janet Yellen sagte in einer Erklärung, dass das Abkommen „einen einmaligen Erfolg für die Wirtschaftsdiplomatie darstellt“ und dass es „einen Wettlauf nach unten“ beenden würde, bei dem sich Länder gegenseitig mit niedrigeren Steuersätzen überbieten.
„Anstatt um unsere Fähigkeit zu konkurrieren, niedrige Unternehmenstarife anzubieten“, sagte sie, „wird Amerika jetzt um die Fähigkeiten unserer Arbeitnehmer und unsere Innovationsfähigkeit konkurrieren, was ein Rennen ist, das wir gewinnen können.“
Die großen US-Tech-Konzerne wie Google und Amazon haben die OECD-Verhandlungen unterstützt. Ein Grund dafür ist, dass die Länder vereinbaren würden, einzelne Steuern auf digitale Dienste, die sie ihnen auferlegt haben, zurückzuziehen, als Gegenleistung für das Recht, einen Teil ihrer Einkünfte im Rahmen des globalen Systems zu besteuern.
Das bedeutet, dass sich die Unternehmen nur mit einem internationalen Steuerregime auseinandersetzen müssen, nicht mit einer Vielzahl unterschiedlicher je nach Land.
Oxfam International sagt jedoch, dass dieser neue Deal ein Hohn auf Fairness ist, da er sagt, dass der Deal „praktisch keine Zähne“ hat, nachdem eine zehnjährige Schonfrist hinzugefügt wurde.
Entwicklungsländer seien stärker von Unternehmenssteuern abhängig als OECD-Staaten.