Der Internationale Währungsfonds drückte am Dienstag „volles Vertrauen“ in seinen Geschäftsführer aus, als Antwort auf Vorwürfe, dass Mitarbeiter der Weltbank unter Druck gesetzt wurden, die Unternehmensrangliste für China zu ändern, um Peking zu besänftigen.
Das 24-köpfige Exekutivdirektorium des IWF sagte in einer Erklärung, dass seine Überprüfung „nicht schlüssig gezeigt habe, dass die geschäftsführende Direktorin Kristalina Georgieva in ihrer früheren Rolle als Spitzenbeamte der Weltbank eine unangemessene Rolle in der Situation gespielt hat“.
„Nach Prüfung aller vorgelegten Beweise bekräftigt der Vorstand erneut sein volles Vertrauen in die Führung und Fähigkeit der Geschäftsführerin, ihre Aufgaben weiterhin effektiv wahrzunehmen“, hieß es.
Es hieß jedoch, die Untersuchung eines möglichen Fehlverhaltens von Mitarbeitern der Weltbank werde fortgesetzt, und die Vereinigten Staaten, der größte Anteilseigner des IWF, planten, die weitere Untersuchung des Problems genau zu überwachen.
Georgieva hat jegliches Fehlverhalten als Reaktion auf einen Bericht bestritten, in dem behauptet wird, sie habe eine Rolle dabei gespielt, Mitarbeiter unter Druck zu setzen, Daten zu ändern, die sich auf die Rangliste des Geschäftsklimas in China und anderen Ländern auswirken.
US-Finanzministerin Janet Yellen sprach telefonisch mit Georgieva und sagte, der Bericht habe „legitime Fragen und Bedenken aufgeworfen“, sagte das Finanzministerium in einer Erklärung.
Das Finanzministerium stimmte jedoch zu, dass „mangels weiterer direkter Beweise in Bezug auf die Rolle des geschäftsführenden Direktors keine Grundlage für einen Wechsel in der IWF-Führung besteht“.
Yellen sagte, es sei entscheidend, die Integrität des IWF und der Weltbank zu verteidigen.
Die „USA sind der Ansicht, dass proaktive Schritte unternommen werden müssen, um die Datenintegrität und Glaubwürdigkeit beim IWF zu stärken, und dass die Institution und ihre Führung ihr Engagement für die Aufrechterhaltung von Transparenz und den Schutz von Hinweisgebern in Bezug auf Richtlinien, Forschung und Analysen erneuern müssen, um Rechenschaftspflicht und öffentliche Aufsicht zu gewährleisten Schlüsselentscheidungen“, heißt es in der Erklärung des Finanzministeriums.
Der IWF hatte am späten Freitag erklärt, er suche nach weiteren „klärenden Details“ in seiner Untersuchung, und der Vorstand traf sich am Sonntag erneut mit Georgieva.
Georgieva erschien letzte Woche mehr als fünf Stunden lang vor einem Gremium nach einer Präsentation der Anwaltskanzlei WilmerHale, in der behauptet wurde, sie und andere Beamte der Weltbank hätten Mitarbeiter unter Druck gesetzt, die Daten zu ändern.
Der Bericht der Anwaltskanzlei veranlasste die Weltbank, den jährlichen Bericht „Doing Business“ einzustellen, mit dem China und andere Länder ausländische Unternehmensinvestitionen angezogen hatten.
Der Vorfall veranlasste Kritiker zu der Behauptung, China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, habe zu viel Einfluss auf internationale Finanzorganisationen.
Die Jahresversammlungen von IWF und Weltbank aus 190 Nationen finden diese Woche in Washington statt, und die Kontroverse um den Bericht „Doing Business“ drohte, die Tagesordnung dieser Tagungen zu überschatten.
Georgieva ist erst die zweite Frau an der Spitze des IWF und übernimmt vor zwei Jahren die Nachfolge von Christine Lagarde, die den IWF verließ, um Chefin der Europäischen Zentralbank zu werden.