Der Holocaust-Überlebende Eddie Jaku, der letztes Jahr seine Bestseller-Memoiren „Der glücklichste Mann der Welt“ veröffentlichte, ist in Sydney gestorben, sagte ein Führer der jüdischen Gemeinde. Er war 101.
„Eddie Jaku war ein Leuchtfeuer und Hoffnung nicht nur für unsere Gemeinschaft, sondern für die Welt“, sagte Darren Bark, Chief Executive Officer des jüdischen Deputiertenausschusses des Bundesstaates New South Wales, in einer Erklärung.
„Er wird immer in Erinnerung bleiben für die Freude, die ihm folgte, und seine ständige Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten“, fügte Bark hinzu.
Jaku starb am Dienstag.
Premierminister Scott Morrison würdigte Jakus Entscheidung, „sein Leben zu einem Zeugnis dafür zu machen, wie Hoffnung und Liebe über Verzweiflung und Hass triumphieren können“.
„Er wird schmerzlich vermisst werden, besonders von unserer jüdischen Gemeinde. Er war eine Inspiration und eine Freude“, fügte Morrison hinzu.
Schatzmeister Josh Frydenberg, dessen jüdisch-ungarische Mutter ebenfalls den Holocaust überlebte und 1950 als staatenloses Kind nach Australien kam, sagte: „Australien hat einen Riesen verloren.“
„Er widmete sein Leben der Aufklärung anderer über die Gefahren der Intoleranz und die Bedeutung der Hoffnung“, sagte Frydenberg in einer Erklärung.
„Von der Vergangenheit gezeichnet, blickte er nur nach vorne. Möge seine Geschichte für die kommenden Generationen erzählt werden“, fügte Frydenberg hinzu.
Jaku sagte 2019 in einer Rede in Sydney: „Ich hasse niemanden. Hass ist eine Krankheit, die deinen Feind vernichten kann, aber auch dich vernichten wird.“
„Glück fällt nicht vom Himmel. Es liegt in Ihren Händen. Ich tue alles, was ich kann, um diese Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen“, sagte er.
Jaku wurde im April 1920 in der deutschen Stadt Leipzig als Abraham „Adi“ Jakubowiez geboren. Seine Eltern und viele seiner weiteren Verwandten überlebten den Krieg nicht.
Er wurde 1933 im Alter von 13 Jahren von der Schule geworfen, weil er Jude war, konnte aber 1938 unter einem Pseudonym in einer anderen Stadt sein Abitur mit einem Abschluss als Feinmechaniker abschließen.
Jaku sagte, seine Qualifikation habe ihm in den folgenden Jahren die Gaskammern erspart, weil er als Zwangsarbeiter gearbeitet habe.
Er wurde in Konzentrationslager geschickt und floh aus ihnen, darunter Buchenwald und Auschwitz, wo seine Eltern bei ihrer Ankunft vergast wurden.
Er entkam einem mutmaßlichen Todesmarsch als Häftling von Auschwitz, als sich die Alliierten näherten. Er verbrachte Monate im Versteck, bevor US-Truppen ihn fast verhungert und an Cholera und Typhus erkrankt fanden.
1946 heiratete er in Belgien seine jüdische Frau Flore, die einen vergleichsweise ereignislosen Krieg in Paris verbracht hatte und vorgab, Christin zu sein, und sie wanderten 1950 nach Australien aus.
Der Ehemann arbeitete in einer Garage in Sydney und seine Frau als Schneiderin, bevor sie gemeinsam Immobilien kauften.
Für immer mit einer Auschwitz-Häftlingsnummer auf seinem linken Arm tätowiert, wurde er auch Freiwilliger im Sydney Jewish Museum und teilte seine Erfahrungen und Lebensphilosophien mit den Besuchern.
„Wenn jemand Eddie verließ, nachdem er mit ihm gesprochen hatte, hatte er wirklich das Gefühl, als hätte sich seine gesamte Lebenseinstellung geändert“, sagte Norman Seligman, Geschäftsführer des Museums, gegenüber Nine Network Television.
Jaku sagte bei der Geburt seines ersten Sohnes Andre: „Mir wurde klar, dass ich der glücklichste Mann der Welt war.“
Er hinterlässt seine 75-jährige Frau, seine Söhne Andre und Michael, vier Enkel und fünf Urenkel.