Die Tschechen haben keine große Affinität zur Europäischen Union – sie gehören sogar zu den Skeptikern des Blocks.
Da ihr Land aber Nettonutznießer von Geldern aus Brüssel ist und es derzeit keine Möglichkeit gibt, ein Referendum abzuhalten, ist ein „Cze-Exit“ der Wunschtraum rechtsextremer Parteien und euroskeptischer Kolumnisten geblieben.
Es besteht jedoch eine geringe Chance auf ein Referendum, wenn es der führenden euroskeptischen Partei des Landes gelingt, inmitten der politischen Unruhen, die nach den Parlamentswahlen vom 8. bis 9. Oktober erwartet werden, Zugang zu den Korridoren der Macht zu erhalten.
Aber vieles läuft auf Wahlarithmetik hinaus. Die regierende ANO-Partei wird voraussichtlich die Abstimmung gewinnen, die heute und am Samstag stattfindet, aber ihre derzeitigen Partner werden voraussichtlich Sitze verlieren.
Ministerpräsident Andrej Babis, der nicht über eine Mehrheit verfügt, muss sich möglicherweise an die rechtsextreme Partei Freiheit und direkte Demokratie (SPD) wenden – den lautesten Befürworter einer Volksabstimmung über den Austritt aus der EU – um Unterstützung zu erhalten.
Referendum über EU-Austritt der Tschechen „unwahrscheinlich“
Der in Japan geborene Tomio Okamura, der Vorsitzende der Anti-Einwanderungs-SPD, sagte kürzlich auf einer Pressekonferenz, dass die Verabschiedung eines neuen Gesetzes zur Ermöglichung nationaler Referenden, einschließlich zur EU-Mitgliedschaft, seine Bedingung für die Unterstützung von Babis Kampagne für eine zweite Amtszeit sei .
Die Mehrheit der Kommentatoren hält es jedoch für unwahrscheinlich, selbst wenn die SPD am Ende Babis in der nächsten Regierung unterstützt.
„Ein EU-Referendum ist bis zur Unmöglichkeit unwahrscheinlich“, sagte Sean Hanley, außerordentlicher Professor für mittel- und osteuropäische Politik am University College London.
Eine Anfang 2020 durchgeführte Studie der Forschungsagentur Behavio ergab, dass die Zustimmung der tschechischen Öffentlichkeit zur EU-Mitgliedschaft unter den 27 Mitgliedstaaten am niedrigsten war, wobei nur 33 % sagten, dass dies eine gute Sache sei. Etwa 15 % der Befragten sagten, es sei schlecht, die dritthöchste der 27 Nationalitäten, und nur 47 % sagten, sie würden für den Verbleib im Block stimmen.
Trotz der öffentlichen Stimmung unterstützt keine der großen politischen Parteien einen Austritt aus der EU und vor allem aus ihren Mitteln, von denen die Tschechische Republik seit ihrem Beitritt im Jahr 2004 Nettoempfänger ist. Es wird erwartet, dass sie zwischenzeitlich mehr als 7 Milliarden Euro aus Brüssel erhalten wird jetzt und 2026 als Teil des EU-Wiederherstellungsfonds sowie andere Zuschüsse aus dem Block.
Die Mitte-Rechts-Bürgerdemokratische Partei (ODS), die zweitgrößte Partei des Landes, hat euroskeptische Ideen, ist aber entschlossen, den Block von innen zu reformieren, nicht zu verlassen.
Die ODS wird die Abstimmung an diesem Wochenende als Teil der SPOLU-Allianz herausfordern, die laut den neuesten Meinungsumfragen derzeit knapp hinter ANO liegt.
Die libertäre Piratenpartei und die Partei der Bürgermeister und Unabhängigen (STAN), deren Bündnis voraussichtlich mit großem Abstand auf dem dritten Platz landen wird, sind entschiedene Befürworter der EU.
Die tschechische Verfassung enthält derzeit keine Vorschriften zur Abhaltung nationaler Volksabstimmungen. Seit der Gründung der Tschechischen Republik im Jahr 1993, als 77 % der Wähler in einem Referendum im Jahr 2003 für den EU-Beitritt stimmten, wurde nur eine abgehalten.
Die SPD – die mit 10-12 % der Stimmen auf den vierten Platz tendiert – hat sich lange für eine Verfassungsreform eingesetzt. Ihre zahlreichen Vorschläge wurden alle vom Parlament abgelehnt.
Doch die derzeitige Regierungskoalition hatte mit Unterstützung der Piraten einen eigenen Antrag auf ein Referendumsgesetz gestellt, obwohl es jede Prüfung der EU- und NATO-Mitgliedschaft verbieten würde. Da sich die untere Kammer vor den Wahlen an diesem Wochenende aufgelöst hat, konnte der Antrag nicht richtig gelesen werden.
Die SPD hat eine gewisse Unterstützung für die Abhaltung eines Referendums über die EU-Mitgliedschaft. Die linksextreme Kommunistische Partei Böhmens und Mährens (KSCM), die an diesem Wochenende voraussichtlich zwischen 5 und 6,5 % der Stimmen erhalten wird, ist dafür, die Frage der Öffentlichkeit vorzulegen, ebenso wie die kleineren rechtsextremen Parteien kaum Sitze gewinnen.
Seit 2018 unterstützt die KSCM die scheidende Regierung im Parlament, eine Position, in der sich die SPD nach der Bundestagswahl an diesem Wochenende wiederfinden könnte.
In der Vergangenheit sagten ANO und SPD, sie könnten nicht zusammenarbeiten, und ähnliche Behauptungen, dass Babis nach der letzten Bundestagswahl mit Okamura zusammenarbeiten würde, erwiesen sich als falsch.
„Babis wäre nicht begeistert von der Zusammenarbeit mit der SPD, aber wenn er keine andere Möglichkeit hat, ist es möglich“, sagte Lubomir Kopecek, Professor für Politikwissenschaft an der Masaryk-Universität, letzten Monat gegenüber Euronews.
Meinungsumfragen am Vorabend der Wahl deuten darauf hin, dass die Sozialdemokraten (CSSD), der Juniorpartner in der scheidenden ANO-geführten Regierung, entweder Sitze verlieren oder sogar nicht ins Parlament einziehen könnten. Der KSCM wird auch gekippt, um Sitze fallen zu lassen.
Ohne diese Unterstützung wird Babis Mühe haben, genug Abgeordnete zu haben, um im Parlament ein Vertrauensvotum zu gewinnen, das er brauchen wird, wenn Präsident Milos Zeman ihn als nächsten Premierminister empfiehlt.
Wie könnte die Landschaft nach der Wahl aussehen?
Experten halten es für möglich, dass die rechtsextreme Partei nicht offiziell mit der ANO regiert, sondern ihre Unterstützung im Parlament anbietet, wie es die KSCM seit 2018 tut. Im Gegenzug könnte die SPD verlangen, dass Babis ihre Referendumspläne unterstützt.
Das könnte auch im Sinne von Zeman funktionieren, schrieb kürzlich der Journalist Tim Gosling. „Es wird erwartet, dass Zeman Babis dazu drängt, schnell mit der SPD und allen anderen illiberalen Parteien zusammenzuarbeiten, die es ins Parlament schaffen“, versicherte er und fügte hinzu, dass die SPD und die KSCM Zemans pro-russische und pro-chinesische Agenda unterstützen.
Bereits 2016, nach dem britischen Referendum über den EU-Austritt, sagte Präsident Zeman, er sei dafür, dass die Tschechen eine ähnliche Volksabstimmung abhalten. Obwohl er versprach, sich für den Verbleib im Block einzusetzen, sagte er, er werde „alles tun, damit [die Tschechen] ein Referendum abhalten und sich ausdrücken können. Und dasselbe gilt auch für einen NATO-Austritt.“
Nach einem Treffen mit Zeman Ende letzten Monats sagte SPD-Chef Okamura, als Gegenleistung für die Unterstützung der ANO durch die SPD „ist eine der grundlegenden Bedingungen, dass das Regierungsprogramm … ein Referendumsgesetz enthält, das die Möglichkeit eines Referendums zum Austritt enthält die EU oder möglicherweise die NATO.“
Auch Radim Fiala, stellvertretender Vorsitzender der SPD, sagte kürzlich in einem Interview mit der Zeitung Dnes, dass seine Partei der Unterstützung von ANO zustimmen könnte, wenn sie die Pläne der rechtsextremen Partei für ein nationales Referendumsgesetz unterstützt.
„Auf keinen Fall will Babis einen Austritt aus Cze in Erwägung ziehen, weil er sowohl die wirtschaftlichen Interessen der Tschechischen Republik als auch seine eigenen, die eng mit Deutschland und Westeuropa verbunden sind, realistisch einschätzt“, sagte Hanley vom University College London.
Wenn Babis und Okamura zusammenarbeiten würden, wäre dies unwahrscheinlich in Form einer Koalition, was ihrem Ruf schaden würde, fügte Hanley hinzu. Bei einem weniger als einer Koalition zustande gekommenen Arrangement würde die SPD-Bedingung für ein Referendum also leichter in Vergessenheit geraten. „Okamura hat es tatsächlich so formuliert, dass er sich herauswinden kann“, sagte Hanley.
Für Babis könnte dies ein „geschickter taktischer Schachzug sein, der sich auf ein negatives Ergebnis verlässt“, schrieb Radko Kubicko, ein bekannter tschechischer Meinungskolumnist, diese Woche in einem Artikel für den Tschechischen Rundfunk.
Einerseits könnte er mit der Zustimmung zu einem solchen Gesetz den dringend benötigten Rückhalt der SPD im Parlament gewinnen. Andererseits, weil Babis nicht in einem Land regieren wollte, das von den Verwüstungen des EU-Austritts zerstört wurde, müsste er darauf wetten, dass ein „Tschechischexit“-Referendum nie wirklich stattfinden würde, oder wenn es käme, würden die tschechischen Wähler wählen dagegen.
Es könnte jedoch in einer ähnlichen Situation enden wie in Großbritannien, als der damalige Premierminister David Cameron das Brexit-Referendum in der Annahme startete, dass es leicht besiegt und den euroskeptischen Flügel seiner Konservativen Partei zum Schweigen bringen würde, ein Plan, der nach hinten losging.
„Obwohl das Thema ‚Cze-Exit‘ in der tschechischen Politik scheinbar nur ein zweitrangiges Thema ist, ist es nach den Wahlen vielleicht nicht mehr der Fall“, schrieb Kubicko.